Radio Salzstreuer

Radio Salzstreuer  |  26 Oktober, 2021 21:03 - 22:00

Ort: RADIO BONN / RHEIN - SIEG UKW 104,2 + 97,8 MHz

Dienstag, den 26.10.2021 von 21.03 – 22.00 Uhr
Udo Weinbörner, der Literaturpreisträger und Schriftsteller aus Meckenheim, der vor allem durch seine historischen Schiller - Romane „Die Stunde der Räuber“ und seinem aktuellen Titel „Der lange Weg nach Weimar“, sowie seinem Roman über Georg Büchner „Das Herz so rot“ und seine beiden Amrum Romane „Der General des Bey“ und „Lieber tot als Sklave“ bekannt geworden ist, dürfte den meisten Hörern vom „Salzstreuer“ im Bürgerradio von Radio Bonn-Rhein-Sieg bereits eine vertraute Größe in der Literaturszene sein. Nicht nur seine gut besuchten Lesungen, wie zuletzt im Oktober 2020 in Schloss Miel, wo er im Festsaal mit Musik und szenischer Gestaltung der Lesung mit der Präsentation des Romans „Der lange Weg nach Weimar“ Friedrich Schiller und seine Zeit hat lebendig werden lassen, tragen zu seinem Erfolg vor Ort bei. Er ist auch regelmäßig ein gern gesehener Gast und Gesprächspartner im „Salzstreuer“. Seine Einblicke in seine Schreibwerkstatt und seine Lesungen machen den Hörern des „Salzstreuers“ auf besondere Weise den Menschen hinter den Büchern bekannt. In diesem Sinn war für mich die Begegnung mit ihm und das Gespräch über den 2018 erschienen Roman „Dieser Sommer in Triest“ besonders eindrucksvoll. „Dieser Sommer in Triest“, ein im Fehnland Verlag, Hamburg, im Taschenbuch, erschienener Roman, erzählt von dem Schicksal der erfolgreichen, jungen Kölner Handchirurgin Viktoria Farber, die unheilbar an Parkinson erkrankt und ihr gesamtes bisheriges Leben auf den Prüfstand stellen muss. Ein außergewöhnliches Buch über eine starke Frau, die ihre schwerste Lebenskrise bewältigt und ein einfach gut geschriebener Sommerroman vor der hervorragend recherchierten Kulisse von Triest. Zugleich aber auch ein Buch, wie die Begegnung mit dem Autor Weinbörner hier in der Sendung deutlich werden ließ, mit dem der Autor, der selbst in jungen Jahren an Parkinson erkrankte, auch seine Erfahrungen verarbeitet hat. Diese eindrucksvolle Begegnung mit dem Menschen und Autor Udo Weinbörner, war am 10. August 2021 in einer Wiederholung erneut zu hören. Heute ist der Meckenheimer Autor Udo Weinbörner wieder einmal life zu Gast beim „Salzstreuer“ und er hat ein neues, noch unveröffentlichtes Musikstück und sein soeben neu erschienenes Buch mit dem schönen Titel „Bei Sonnenaufgang sind wir zurück“, erschienen im ‚p. mashinery Verlag Michael Haitel, in Winnert, im Gepäck. Das Buch, über das ich gleich mit ihm sprechen werde, ist dieses Mal kein Roman, aber mit ca. 350 Seiten ebenso dick und spannend und kurzweilig zu lesen. Lassen Sie sich überraschen! Nach der nächsten Musik dazu mehr.

Dranbleiben es lohnt sich! Sie hören den „Salzstreuer“ im Bürgerradio auf RADIO BONN / RHEIN – SIEG seit 30 Jahren mit der besten Musik


Und jetzt zur Einstimmung Udo Weinbörner, mit seinem neuen von ihm komponierten und selbst eingespieltem Song „Love is the Answer“ – noch unveröffentlicht und exklusiv hier beim „Salzstreuer“.



Heute zu Gast beim Salzstreuer Udo Weinbörner, der Schriftsteller aus Meckenheim, bekannt für seine historischen Romane. Udo, dein neues Buch liegt vor, und – welch eine Überraschung! – es ist dieses Mal kein historischer Roman, sondern? Lass uns das Geheimnis lüften, welches Buch sich hinter dem Titel „Bei Sonnenaufgang sind wir zurück“, erschienen im ‚p. mashinery Verlag Michael Haitel, verbirgt… Was viele nicht wissen: Du schreibst und veröffentlichst regelmäßig Kurzgeschichten in Literaturzeitungen, Magazinen, Anthologien. Dabei beweist du thematisch und stilistisch auf sehr unterschiedlichen Gebieten erfolgreich deine Begabung. Ich bin beispielsweise auf klassische Kurzgeschichten gestoßen, die für christliche Monatsschriften verfasst wurden und daneben fand ich eine durchaus – selbst für mich, der ich üblicher Weise keine Science Fiction Literatur lese – spannende Storys, die uns mit durchaus gegenwärtig bekannten Problemen in ferne Welten katapultieren. Ich gestehe, das Buch steckt voller Überraschungen. Wie kam es zu solcher Vielfalt? Du hast uns aus deinem neuen Buch „Bei Sonnenaufgang sind wir zurück“, Storys, erschienen im p. mashinery Verlag, Michael Haitel, ein paar Leseproben mitgebracht. Was bekommen wir von dir zu hören?


Udo Weinbörner Lesung „Im Bonner Loch“ und „Kartoffelschälen“


Sebastian Landwehr mit “Mountain Road – Irish Tune on Flatpicking Guitar“


Heute zu Gast beim „Salzstreuer“ im Bürgerradio auf RADIO BONN / RHEIN - SIEG der Schriftsteller Udo Weinbörner aus Meckenheim, der sein neues Buch „Bei Sonnenaufgang sind wir zurück“, Storys, erschienen im p. mashinery Verlag, Michael Haitel, eine Auswahl von seinen besten Kurzgeschichten und Erzählungen aus 40 Jahren vorstellt. Auf dem Klappendeckeltext deines Buches, Udo, findet sich ein Zitat des Dortmunder Schriftstellers Josef Reding, der über deine Geschichten einmal geschrieben hat: „Wie weit Politik, Justiz und Gesellschaft in einträchtiger Koalition Menschen überrollen und zum gedemütigten Opfer machen, klagt Weinbörner auf einzigartige Weise in seiner Prosa an." Gibt es da eine besondere Verbundenheit zwischen Josef Reding und dir? Hatte er eine Vorbildfunktion? Josef Reding stand sicherlich in den 60er und 70er Jahren in der ersten Linie der Schriftsteller, die es zu nennen gilt, wenn man von der Neuausrichtung der bundesdeutschen Literatur sprechen will und nach Beispielen von Kurzprosa aus diesem Zeitraum sucht. Als Vertreter der Literatur der Arbeitswelt wird er auch mit Max von der Grün stets in einem Atemzug genannt – seine Themen drängten ihm sein Lebenslauf und seine Erfahrungen auf. Er wurde mit seinen Texten – auch im christlichen Sinn – zu einem Sprecher der Sprachlosen. Du gehörst einer anderen Generation mit anderen Erfahrungen an. Wie findest du zu deinen Themen für deine Kurzgeschichten?


Shakin‘ Stevens & Bonnie Tyler mit „A Rockin‘ Good Way“


Heute beim “Salzstreuer” Udo Weinbörner ein bekannter Autor aus Meckenheim. Udo, mich persönlich interessiert natürlich das Angebot an klassischen Geschichten, die beispielweise als Auftragsarbeiten für christliche Zeitschriften entstanden sind. Was hast du uns da noch mitgebracht? Es ist zumeist so, dass man als Autor ein Stichwort oder Motto für eine Monatsausgabe mitgeteilt bekommt und dann zu diesem Stichwort eine Geschichte verfasst. Für die nächste Geschichte, die ich aus dem Buch „Bei Sonnenaufgang sind wir zurück“ lese, hatte ich das schlichte Stichwort Rose genannt bekommen. In ihrer abgedruckten Fassung hieß sie daher auch „Rosen für Eva“. Im Buch findet sich eine geringfügig überarbeitete und erweiterte Fassung der Kurzgeschichte mit dem Titel: „Aber was bleibt“. Und wenn du schon nach diesen christlich motivierten Kurzgeschichten klassischen Stils fragst, möchte ich zum Abschluss nach der nächsten Musik dann noch eine letzte, ganz kurze Story lesen, eine von den ersten, die ich als 18 jähriger geschrieben und veröffentlicht habe. Sozusagen ein Stück Literatur von mir, mit dem alles angefangen hat. Die Geschichte trägt den Titel „Eine Frage an sie“. Da kann man doch nur empfehlen: Udo Weinbörner, „Bei Sonnenaufgang sind wir zurück/Storys“, eine Auswahl aus 40 Jahren, erschienen als Taschenbuch im p. mashinery Verlag Michael Haitel – kaufen Sie das Buch, lesen Sie’s, lassen Sie sich begeistern und unterhalten wie ich oder kaufen und verschenken Sie es und Sie tun in jedem Fall auch noch mit dem Geld, das dem Lions Club von jedem Verkauf zufließt, ein gutes Werk!


Udo Weinbörner Lesung „Aber was bleibt“ und „Eine Frage an Sie“


Heute zu Gast im „Salzstreuer“ der Meckenheimer Autor Udo Weinbörner. Sein Buch „Bei Sonnenaufgang sind wir zurück“, erschienen im P. mashinery Verlag, Michael Haitel, das ich Ihnen heute vorgestellt habe, versammelt eine Auswahl von Geschichten von ihm aus einem Zeitraum von über 40 Jahren. Diese Storys sind mehr als nur Abfallprodukte und Ideen zwischen den Arbeiten an seinen großen Romanprojekten, es sind keine Zufallsgeschichten. Sie wurden ernsthaft und intensiv erarbeitet, kennen den Alltag der Menschen und die Nöte, finden oft berührend schöne Sätze für die Liebe und das Zwischenmenschliche und schenken uns nicht selten sogar ein Lächeln. Was immer dies heißen mag: Seine Geschichten– mit Herzblut und Verstand geschrieben – sind eine lebenskluge Einladung an die Leserinnen und Leser, spannend, unterhaltsam, einfach gut geschrieben. Von jedem verkauften Buch geht ein Erlösanteil für soziale Zwecke an den Lions Club Meckenheim Wachtberg.


Weitere Informationen über ihn im Internet unter: www.udoweinboerner.de



Näheres über die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten der Advent-Gemeinde-Bonn erfahren Sie im Internet unter: bonn.adventist.eu oder über das „Salzstreuer-Telefon“ unter: 02208 und dann die 75 79 960.


Natürlich sind Sie auch herzlich eingeladen zu unserem Gottesdienst jeden Samstag von 9.30 – 12.00 Uhr im Haus der Adventhoffnung, Maarflach 12 in Bonn, das ist auf der Südseite des Hofgartens der Universität Bonn.


Russischsprachiger Gottesdienst ist jeden Samstag ab 13.00 Uhr an gleicher Stelle!



Sie hören das Salzstreuer-Magazin mit der besten Musik im Bürgerradio seit 30 Jahren immer dienstags von 21.03 – 22.00 Uhr im Bürgerradio auf RADIO BONN-RHEIN/SIEG. Fragen zur Sendung als e-mail unter : buergerradio@radiobonn.de


Und jetzt noch einmal Udo Weinbörner mit dem Song „Wait, please wait“