Radio Salzstreuer

Radio Salzstreuer  |  20 Mai, 2025 21:03 - 22:00

Ort: RADIO BONN / RHEIN - SIEG UKW 104,2 + 97,8 MHz

Dienstag, den 20.05.2025 von 21.03 – 22.00 Uhr

„Augenblick mal“ In unserer heutigen Sendung geht es nicht um das Märchen „Tischlein deck dich“, sondern um die Aktion „Tischlein deck dich“ in Niederkassel.

Kennen Sie schon das Taschenbuch „Das bessere Leben – im Sinne der Bergpredigt“ von E.G. White? Wenn nicht, der „Salzstreuer“ stellt es Ihnen vor. Und das Gute ist, Sie können es kostenlos bekommen. Einfach anrufen unter 02208 und dann die 7589960.

Sie hören den „Salzstreuer“ mit der besten Musik im Bürgerradio und jetzt Kelly Clarkson mit „Stronger“.



„Augenblick mal“, heute geht es um die langjährige Aktion „Tischlein deck dich“ in Niederkassel. Zu Gast beim „Salzstreuer“ die Initiatorin und Organisatorin Hannelore Mertens und Ute Scheuermann die Geschäftsführerin des Mandolinen Orchesters Niederkassel, die am kommenden Sonntag, das ist der 25.05.2025 um 16.00 Uhr ein Benefiz – Konzert zu Gunsten von „Tischlein deck dich“ in der Evangelischen Kirche Maria Magdalena, Oberstraße 201 in Niederkassel – Rheidt , veranstalten. Der Eintritt ist frei! Über Spenden freut sich „Tischlein deck dich“.


Christen dürfen und sollen ja „Salz der Erde sein“ und jeder darf ein „Salzstreuer“ sein. Dabei fällt mir Die Rede vom Weltgericht, auch vom Gericht des Menschensohnes, also Jesu Christi über die Völker ein. Sie steht im Evangelium nach Matthäus Kapitel 25 Verse 31–46 im Neuen Testament der BIBEL.

Sie thematisiert das Weltgericht und bildet den Abschluss einer längeren Rede Jesu, die im 24. und 25. Kapitel des Matthäusevangeliums überliefert ist und hauptsächlich wegen des abschließenden Gleichnisses vom Weltgericht als „Endzeitrede“ oder „eschatologische Rede“ bezeichnet wird.

Wenn der Menschensohn wiederkommt, wird er alle Völker versammeln und sie zu seiner linken beziehungsweise rechten Seite stellen.
Anschließend wird der König zunächst die zu seiner Rechten in das Reich Gottes einladen.
Als Begründung wird er anführen, dass sie sich seiner erbarmt haben, als er Hilfe brauchte.

„Denn ich war hungrig und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war durstig und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war fremd und obdachlos und ihr habt mich aufgenommen; ich war nackt und ihr habt mir Kleidung gegeben; ich war krank und ihr habt mich besucht; ich war im Gefängnis und ihr seid zu mir gekommen.“
So in Matthäus Kapitel 25 Verse 35–36

Auf die Frage, wann sie ihn denn in solchen Notlagen gesehen haben, wird der König, also Jesus, antworten, dass man das, was man einem anderen Menschen tut, letztlich ihm tut.
„Was ihr für einen meiner geringsten Brüder und Schwestern getan habt, das habt ihr mir getan.“
So in Matthäus Kapitel 25 Vers 40.

In entsprechender Weise wird er anschließend die zu seiner Linken wegschicken, da sie ihm in der Not nicht geholfen haben.

Auf die entsprechende Frage, wann sie ihn denn in den genannten Notlagen gesehen haben, erfolgt die analoge Antwort, dass sie diese Barmherzigkeit denen, die in Not seien, stellvertretend hätten erweisen sollen.



Salzstreuer-Magazin mit einem kostenlosen Buchangebot für Sie

„Das bessere Leben – im Sinne der Bergpredigt“von E.G. White

Die Bergpredigt ist wohl die bekannteste Rede der Welt.

Der berühmteste Lehrer, den die Menschheit je hatte, hat sie gehalten: Jesus von Nazareth!

Obwohl seitdem fast 2000 Jahre vergangen sind, ist sie immer noch hochaktuell.

Es geht in ihr nicht nur um Lehren und moralische Prinzipien für das Verhalten eines Christen, sondern um das Leben – das bessere Leben, das Jesus allen Menschen anbietet.

Denn Jesus war nicht nur ein großer Redner und Lehrer, sondern viel mehr – er war der im Alten Testament der BIBEL angekündigte Erretter der Menschheit.

Er gibt allen, die sich ihm anvertrauen, die Möglichkeit, mit Gott ins Reine zu kommen und ein neues Leben zu beginnen – ein besseres Leben.

Jesus lehrte und demonstrierte, dass das neue Lebensprinzip die Liebe von Gott ist – eine selbstlose und uneigennützige Liebe, die aus dem Herzen kommt, das vom Geist erneuert wurde. Diese Liebe ist nicht nur ein Verhaltensprinzip, sondern ein Antrieb – eine Kraft, die das Denken und Handeln verändert und das ganze Leben verbessert.

Der „Salzstreuer“ wünscht Ihnen als Hörer, dass Sie die Liebe Gottes kennenlernen und das bessere Leben erfahren, das Jesus Ihnen ermöglicht hat.

Wenn Sie das Taschenbuch „Das bessere Leben – im Sinne der Bergpredigt“ von E.G. White kostenlos und unverbindlich haben möchten, dann rufen Sie das „Salzstreuer-Telefon“ an unter: 02208 für Niederkassel und dann 75 79 960 und schon in wenigen Tagen erhalten Sie das Taschenbuch.



„Salzstreuer – Aktuell“

Seit einigen Jahren veranstaltet die Advent-Gemeinde Bonn mit Erlaubnis der Stadt Bonn in der Fußgängerzone der Poststraße, d.h. zwischen Hauptbahnhof und Münsterplatz, einen Büchertisch. Hier kann jeder Passant kostenlos christliche Bücher, Zeitschriften, Traktate, CD´s, Gutscheinkarten für Bibelfernkurse und Einladungen für Gemeindeveranstaltungen mitnehmen.

Unter dem Motto, wie Jesus es seinen Aposteln sagte, als er sie aussandte die "Frohe Botschaft" zu verkündigen: "Umsonst habt ihr es empfangen, umsonst gebt es auch" (Matthäus 10, Verse 7 - 8) wird diese Arbeit getan.

Jeweils mittwochs, das heißt also morgen, werden wieder in der Fußgängerzone der Poststraße, zwischen Hauptbahnhof und Münsterplatz kostenlos Bücher verteilt und zwar zwischen 16.00 und 20.00 Uhr.



Näheres über die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten und ihre Veranstaltungen erfahren Sie im Internet unter: bonn.adventist.eu oder über das „Salzstreuer-Telefon“ unter: 02208 und dann die 75 79 960.


Natürlich sind Sie auch herzlich eingeladen zu unserem Gottesdienst jeden Samstag von 9.30 – 12.00 Uhr im Haus der Adventhoffnung, Maarflach 12 in Bonn, das ist auf der Südseite des Hofgartens der Universität Bonn.

Russischsprachiger Gottesdienst ist jeden Samstag ab 13.30 Uhr an gleicher Stelle!


Sie hören das Salzstreuer-Magazin mit der besten Musik im Bürgerradio immer dienstags von 21.03 – 22.00 Uhr im Bürgerradio auf RADIO BONN-RHEIN/SIEG.


Fragen zur Sendung als e-mail unter : buergerradio@radiobonn.de


Und jetzt das Quarteto Gileade mit „ORACAO“.